Letten

Letten
Lẹt|ten 〈m. 4Töpferton, Lehm [<ahd. letto „Lehm“; zu idg. *lat- „feucht, nass, Sumpf“]

* * *

I
Lẹtten,
 
zum ostbaltischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehörendes Volk, 1,4 Mio. in Lettland, etwa 100 000 in GUS-Staaten und 100 000 in Nordamerika, Schweden und Australien. - Die materielle Volkskultur der Letten ähnelt der der Litauer. In Lettgallen dominieren Dörfer, im übrigen Gebiet Einzelhöfe und Streusiedlungen; durch Kolchoswirtschaft entstanden neue Straßendörfer. Typisch für die Volkskunst sind farbenfrohe, reich ornamentierte Webwaren; besonders reicher Schatz an Volksliedern und Volkserzählungen (lettische Literatur). Das Mittsommerfest mit dem Singen von Volksliedern war Ende der 1950er- bis Ende der 80er-Jahre verboten.
 
 
Z. Ligers: Ethnographie Lettone (Basel 1954);
 
Latvia, country and people, hg. v. J. Rutkis (Stockholm 1967);
 A. Urdze: Die Bevölkerungsentwicklung Lettlands unter Berücksichtigung der nat. Zusammensetzung (1975);
 
Lett. Volksmärchen, hg. v. O. Ambainis (Neuausg. 1989).
 
II
Letten
 
der, -s, unverfestigte rote, braune oder grünliche, seltener auch graue oder schwarze Schiefertone, die in Wasser quellen und beim Austrocknen zerfallen; als Sedimentgestein z. B. im Keuper verbreitet, auch auf Kluftflächen (Lettenbesteg, Gangletten). Lettenböden sind wegen ihres Mangels an Pflanzennährstoffen und wegen ihrer Quellfähigkeit landwirtschaftlich von geringem Wert.
 

* * *

Lẹt|ten, der; -s, (Arten:) - [mhd. lette, ahd. letto, H. u.]: Ton, Lehm.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Letten [1] — Letten, 1) eine Art Thon mit Kohle vermischt; 2) so v.w. Lehm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Letten [2] — Letten, ein Volksstamm, der vorzugsweise in Kurland u. dem südlichen Livland (Lettland) wohnt u. nebst den Lithauern (s.d.), den ausgestorbenen Kuren u. den alten Preußen (s.d.) den Lithauischen od. Lettischen Ast der Litu slawischen Familie des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Letten [1] — Letten, rot oder bunt gefärbter fetter Ton, namentlich in der Dyas und Trias Deutschlands (Zechsteinletten, Keuperletten) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Letten [2] — Letten, Volksstamm in Rußland, der mit den Litauern, den Shmuden (Samogitiern) und den alten Preußen einen besondern Zweig des indogermanischen Völker und Sprachstammes bildet. Die L. bewohnen den südlichen Teil Livlands und Kurland, außerdem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Letten — Letten, eisenreiche, im feuchten Zustande zähe, fette und schmierige, schwer austrocknende, oft kohlenhaltige, unreine Tone, die aus der Umwandlung von Schieferton hervorgehen. Sie stehen beim Brennen nicht, werden rot und schmelzen leicht. Ihre… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Letten — Letten, bunte, im Wasser quellende Schiefertone bes. der Permischen und Triasformation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Letten [2] — Letten, zum balt. Zweig der indogerman. Völkergruppe gehöriger Volksstamm in Kurland und im südl. Livland, auch im Gouv. Witebsk und Kowno, in Preußen auf der Kurischen Nehrung, 1.435.900 Seelen, meist evang. luth. [Karte: Deutschtum I.] – Vgl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Letten [1] — Letten, was Lehm …   Herders Conversations-Lexikon

  • Letten [2] — Letten, s. Livland …   Herders Conversations-Lexikon

  • Letten — Sm Lehmboden per. Wortschatz obd. (11. Jh.), mhd. lette, ahd. letto Stammwort. Vergleichbar mit nisl. leđja f. Lehm, Schmutz unter Ansatz von * lađjōn. Außergermanisch vergleichen sich mir. laith Sumpf , kymr. llaid Schlamm . Weiteres ist unklar …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Letten — Ethnische Karte des europäischen Russland vor dem Ersten Weltkrieg(1898) Die Letten (Eigenbezeichnung: latvieši) sind ein baltisches Volk. Sie sprechen die lettische Sprache der ostlichen baltischen Sprachgruppe und sind zu zwei Dritteln… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”